Am 30.08.2024 wurde mit dem Centro Mexicano Alzheimer A.C. eine Lizenzvereinbarung geschlossen. Das Centro Mexicano Alzheimer A.C. darf somit die Anwendung sowie Verbreitung von MAKS durchführen. Selbstverständlich wird die Qualitätssicherung weiterhin durch den Konzeptverantwortlichen, sowie der von ihm beauftragten Stelle (ClarCert GmbH), überprüft. Eine wissenschaftliche Anwendungsstudie der latein-amerikanischen Version von MAKS („LatinoMAKS“) in Mexiko ist in Vorbereitung. Weitere Informationen zum Centro Mexicano Alzheimer A.C. finden Sie unter: www.cmalzheimer.org.
Bild: Regina Altena, Prof. Dr. med. Elmar Gräßel
Bildrecht: Prof. Dr. med. Elmar Gräßel
MAKS-Pilotprojekt in Norwegen
Wir freuen uns, das innovative Kooperationsprojekt „Testing a standardized group activity for people with dementia“ vorzustellen, das in enger Zusammenarbeit zwischen PD. Dr. Anna Pendergrass und Prof. Elmar Gräßel vom Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung mit Margit Gausdal Strandenæs, Prof. Anne Marie Mork Rokstad und Prof. Siren Eriksen vom Norwegian National Centre for Ageing and Health in Norwegen durchgeführt wird. Im Rahmen des Pilotprojekts nehmen vier Tagespflegeeinrichtungen in Norwegen teil, die in Oslo, Sandefjord, Bergen und Trondheim angesiedelt sind. Diese Einrichtungen bieten das speziell entwickelte MAKS-Programm an, das durch qualifizierte norwegische Kollegen und Kolleginnen in den Tagespflegeeinrichtungen durchgeführt wird, die in diesem Bereich intensiv durch ClarCert geschult werden.
Projektziele und -ansatz
Das Ziel dieses Projekts ist es, das deutsche MAKS-Handbuch zu übersetzen und an die norwegischen Gegebenheiten anzupassen. Dadurch soll ermittelt werden, wie die Intervention in Norwegen umgesetzt werden kann. In vier Gemeinden werden durch dieses Pilotprojekt wertvolle Erfahrungen gesammelt, um die Durchführbarkeit und den Nutzen der Intervention zu bewerten.
Durchführung und Evaluierung
Das Projekt startet im Januar 2025. Jede Gruppe wird wöchentlich MAKS-Sitzungen anbieten. Über die gesamte Projektdauer wird eine detaillierte Evaluierung durchgeführt, um zu verstehen, wie die Teilnehmer die Intervention erleben und welche Auswirkungen sie auf ihr Wohlbefinden hat. Besonders im Fokus stehen Teilnehmer mit Demenz, deren Fortschritte zu Beginn und am Ende des Projekts anhand verschiedener Bewertungsinstrumente (MMSE-NR, ADL, Cornell und QoL-AD) gemessen werden.
Erfahrungen und Auswertung
Am Ende des Projekts, im Oktober 2025, werden qualitative Interviews mit den Teilnehmern durchgeführt, um ihre persönlichen Erfahrungen mit den MAKS-Gruppen zu ergründen. Auch die beteiligten Mitarbeiter werden zu ihren Erfahrungen befragt, um einen umfassenden Einblick in die Implementierung und Durchführung des Programms zu gewinnen.
Dieses Pilotprojekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Wirkung und Anwendbarkeit der MAKS-Intervention in einem neuen kulturellen Kontext zu testen und weiterzuentwickeln. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und hoffen, dass diese wertvollen Erkenntnisse in der zukünftigen Arbeit mit Demenzpatienten und ihren Angehörigen genutzt werden können.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Entwicklungen und Ergebnisse dieses Projekts!